Monopolgradtheorie der Verteilung

Monopolgradtheorie der Verteilung
mit den Namen Lerner, Kalecki, Preiser und Mitra verbundene Theorie ( Verteilungstheorie). Die Monopolgradtheorie argumentiert wie die Grenzproduktivitätstheorie ( Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung) von der Angebotsseite aus, erweitert aber deren mikroökonomische Basis, indem sie bestimmte Annahmen über das preispolitische Verhalten der Unternehmen macht.
- Ein einfacher Prototyp: Geht man davon aus, dass die Wirtschaft ganz überwiegend monopolistische bzw. oligopolistische Marktformen aufweist, kann man unterstellen, dass die Angebotspreise mithilfe einer Zuschlagskalkulation festgelegt werden. Im einfachsten Fall der Zuschlagskalkulation auf die Lohnstückkosten gilt:
wobei: g = Aufschlagssatz = Monopolgrad, l = Nominallohnsatz, pA = Angebotspreis, R = Realeinkommen, A = Beschäftigung. Für die Makroanalyse scheint der Streit zwischen Anhängern der Grenzproduktivitäts- und der Monopolgradtheorie weitgehend überflüssig. Auch Monopolgradtheorien, auf deren vielfältige Varianten hier nicht eingegangen werden kann, sind nur Teilaspekte einer vollständigen Verteilungsanalyse und liefern für sich genommen keine endgültigen Ergebnisse bez. der gesamtwirtschaftlichen Verteilung. Nur wenn man umstandslos p = pA setzt, also unterstellt, dass sich immer oder letztlich das Angebotspreisniveau durchsetzt, ist die Verteilung festgelegt. Es gilt (mit L = Lohneinkommen, Y = Nominaleinkommen):
Ohne diese Annahme beschreibt die angegebene Gleichung den Versuch der Produzenten, ihre Verteilungsvorstellungen über die Preiskalkulation (also auf dem Gütermarkt) durchzusetzen. Ob bzw. inwieweit dieser Versuch gelingt, wird durch die Markt- bzw. Machtkonstellationen auf dem Güter- und Arbeitsmarkt entschieden. Verteilungsaussagen sind also erst nach Integration in ein Makromodell möglich.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Integrationsansätze zur Verteilung — auf dem Ansatz von Solow und Stiglitz (1968), der schon zahlreiche Varianten der neueren Rationierungsansätze enthält, basierende Ansätze zur Integration von Angebots und Nachfragetheorie der ⇡ Neuen Keynesianischen Makroökonomik. Zur… …   Lexikon der Economics

  • postkeynesianische Verteilungstheorie — 1. Grundgedanken: Postkeynesianer lehnen die traditionelle ⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung zur allgemein gültigen Erklärung von Verteilungsgesetzen ab. Das gilt für die bekannten Partialanalysen, die häufig umstandslos auf die… …   Lexikon der Economics

  • angebotsbeschränktes Gleichgewicht — Begriff der Makroökonomik. Ist die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage größer als die gewinnmaximale Produktion der Unternehmen, ergibt sich die Höhe des Nationaleinkommens aus dem Angebot der Unternehmen. Es gilt die Angebotsverteilung in Form… …   Lexikon der Economics

  • angebotsorientierte Verteilungstheorien — an der Angebotsseite des Gütermarktes ansetzende ⇡ Verteilungstheorien, wie Grenzproduktivitätstheorie (⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung) und Monopolgradtheorie (⇡ Monopolgradtheorie der Verteilung) …   Lexikon der Economics

  • Verteilungstheorie — 1. Aspekte: a) Wie kann das Ziel Verteilungsgerechtigkeit (⇡ Verteilungspolitik) (oder nach Friedman verteilende Gerechtigkeit) bestimmt werden (normative Theorie)? Hier wird die Frage nach den Leitbildern der Verteilungspolitik behandelt. Man… …   Lexikon der Economics

  • makroökonomische Verteilungstheorien — Verteilungstheorien, die den nachfrageorientierten Keynes Kaldor Ansatz und die Angebotstheorie der Verteilung im Rahmen einer mittelfristigen Beschäftigungs bzw. Konjunkturtheorie oder im Rahmen einer Wachstumstheorie integrieren. Bei dieser… …   Lexikon der Economics

  • mikroökonomische Verteilungstheorien — ⇡ Verteilungstheorie, ⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung, ⇡ Monopolgradtheorie der Verteilung …   Lexikon der Economics

  • Zuschlagskalkulation — I. Kostenrechnung:In der Praxis am weitesten verbreitetes Verfahren der Kalkulation von Kostenträgern im Rahmen der ⇡ Kostenträgerrechnung. 1. Vorgehensweise: Im ersten Schritt ordnet die Z. den Kostenträgern die für sie in der… …   Lexikon der Economics

  • Monopolgrad — Maß zur Ermittlung der Abweichung der tatsächlichen Wettbewerbsintensität vom Zustand der vollkommenen Konkurrenz. Der Begriff geht auf Lerner zurück. Vgl. auch ⇡ Monopolgradtheorie der Verteilung …   Lexikon der Economics

  • Einkommensverteilung — Ein|kom|mens|ver|tei|lung, die (bes. Wirtsch.): Verteilung des Volkseinkommens auf die [einzelnen Schichten der] Bevölkerung. * * * Einkommensverteilung,   die Aufteilung des Volkseinkommens entweder auf die Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”